BROT
Materialbilder mit echtem Mehl und
amerikanischen Mehlsäcken aus dem Zweiten Weltkrieg.
Die Materialbilder bestehen aus echtem Mehl und alten Mehlsäcken von amerikanischen Getreidemühlen. Frauen in der Umgebung von Heilbronn haben die Mehlsäcke kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme zusammengenäht. Die bedruckten Leinen wurden damals von den amerikanischen Besatzungssoldaten hierher gebracht und anschließend, als Säcke, wieder in die USA zurückgeschickt.
Die Materialbilder sind mit Schriftzügen in verschiedenen Sprachen versehen, die das Wort „BROT“ bedeuten. Die Bilder sollen als Hoffnung verstanden werden, dass nach kriegerischen Auseinandersetzungen Hilfe geleistet wird und die Menschlichkeit zurückkehrt. „BROT“ als Synonym für Essen und Überleben spielt dabei eine wesentliche Rolle.