BROT

Mate­ri­al­bil­der mit ech­tem Mehl und
ame­ri­ka­ni­schen Mehl­sä­cken aus dem Zwei­ten Weltkrieg.

Die Mate­ri­al­bil­der bestehen aus ech­tem Mehl und alten Mehl­sä­cken von ame­ri­ka­ni­schen Getrei­de­müh­len. Frau­en in der Umge­bung von Heil­bronn haben die Mehl­sä­cke kurz nach dem Ende des Zwei­ten Welt­kriegs als Arbeits­be­schaf­fungs­maß­nah­me zusam­men­ge­näht. Die bedruck­ten Lei­nen wur­den damals von den ame­ri­ka­ni­schen Besat­zungs­sol­da­ten hier­her gebracht und anschlie­ßend, als Säcke, wie­der in die USA zurückgeschickt.

 

Die Mate­ri­al­bil­der sind mit Schrift­zü­gen in ver­schie­de­nen Spra­chen ver­se­hen, die das Wort „BROT“ bedeu­ten. Die Bil­der sol­len als Hoff­nung ver­stan­den wer­den, dass nach krie­ge­ri­schen Aus­ein­an­der­set­zun­gen Hil­fe geleis­tet wird und die Mensch­lich­keit zurück­kehrt. „BROT“ als Syn­onym für Essen und Über­le­ben spielt dabei eine wesent­li­che Rolle.